Wir halten verschiedene Techniken vor – hier gehen wir auf die Ozonbehandlung ein.
Ozon, ist ein Gas in der Erdatmosphäre, welches uns Lebewesen vor schädlichen Strahlen der Sonne schützt. Es besteht aus drei Sauerstoffatomen. Normaler Sauerstoff, den wir zum Atmen brauchen ( O2 ), ist zweiatomig. Dieses Sauerstoffmolekül wird durch elektrische Entladung aufgespalten, es entstehen einzelne Sauerstoffatome, woraus sich das Ozonmolekül ( O3 ) bildet.
Das Ozonmolekül besteht aus einer losen Verbindung von drei Sauerstoffatomen. Diese Moleküle zerfallen innerhalb von 20 Minuten und die einzehlen Atome suchen sich neue Reaktionspartner.
Einflüsse, die Ozon auf den biochemischen Reaktionsablauf ausübt, beruhen auf dieser starken oxidierenden Wirkung. Ozon ist das stärkste technisch verfügbare Oxidationsmittel und wirksamste Desinfektionsmittel überhaupt. Gleichzeitig ist es das umweltfreundlichste Mittel, denn es besteht nur aus drei Atomen und trägt keine Chemikalie in den Prozess ein.
Durch die oxidierende Wirkung des Ozons werden Geruchstoffe in geruchsneutrale Stoffe umgewandelt. Ebenso werden Keime und Geruch verursachende Bakterien dabei auch an sonst unzugänglichen Stellen zuverlässig abgetötet.
Die Ozontechnik lässt sich in vielen Bereichen des täglichen Lebens zur Desinfektion und Geruchsbeseitigung einsetzen.
Durch Oxidation werden extrem starke Gerüche von Tabak, Tieren, Abwässern, Ammoniak und Bränden entfernt. Die Moleküle, die für die Gerüche verantwortlich sind, wie zum Beispiel Schwefelwasserstoff (H2S), Ammoniak und andere organische Verbindungen werden durch chemische Reaktionen zerstört. Aufgrund des Abtötung sämtlicher Keime und Bakterien ist eine Ozonbehandlung ideal zur Desinfektion und zur Schimmelsanierung geeignet.
Bei Wasserschäden und Rohrbrüchen entstehen als Folgeschäden oftmals Schimmelflecken, die nicht nur gesundheitsschädigend sind, sondern auch noch unangenehme Gerüche verursachen. In diesen Fällen empfehlen wir, nach einer Trocknungsmaßnahme eine Ozonbehandlung. Da Ozon ein Gas ist, kann es sehr tief in Materialien eindringen und erreicht auch Stellen, die bei einer Reinigung nicht erreichbar wären. Für diese Behandlung müssen die Räume 24 Stunden verlassen werden. Zusammen mit einer Zeitschaltuhr wird das Ozongerät aufgestellt. Spätestens eine Stunde nach Beendigung und einer Querlüftung können die Räume wieder betreten werden. Überschüssiges Ozon zerfällt wieder zu normalem Sauerstoff.
Ozon ist gesundheitsschädlich wenn es längere Zeit und in höheren
Konzentrationen über die Lungen aufgenommen wird. Dieses kann zu Augenreizungen, Husten, Kopfschmerzen, Atemnot und zu Todesfällen führen. Besonders alte Menschen und Kinder sind gefährdet.
Vermeiden Sie es deshalb grundsätzlich Ozon einzuatmen.